Es herrscht wieder Krieg in Europa, Russland droht mit Atomwaffen und tritt die UN-Menschenrechte und die Genfer Konvention mit Füßen. Die NATO-Länder rüsten auf. Haben wir die Schrecken der Kriege und Konflikte des 20. Jahrhunderts vergessen? Sind wir nur 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges wieder soweit?
Der EAT CITY Lebkuchenwettbewerb 2022/23 von competitionline möchte einen Kontrapunkt setzen. Die Liebe zu Leckereien vereint alle Menschen dieser Erde. Wir nutzen die Zeit der Besinnung und kreieren mit Hilfe von Marshmallow, Schokolade & Co. einen Ort des Friedens.
Gesucht wird ein Park für den Frieden, der seine Besucher*innen dazu anregt, über den Wert von Frieden, Menschenrechten und Verständigung nachzudenken. Welche sind die Zutaten für ein friedliches Zusammenleben der Menschen und der Völker? Was kann an dem Ort stattfinden, was Frieden schafft oder erhält?
Der Ort des Parks ist frei wählbar, muss aber real sein. Die Jury erwartet eine schlüssige Begründung für die Wahl des Standortes. Zentraler Bestandteil des Parks ist ein Denkmal/Gedenkort für den Frieden, die Menschenrechte und die Völkerverständigung. Dieses bzw. dieser soll Räumlichkeiten für Ausstellungen und Veranstaltungen umfassen. Ein CO2-neutraler bzw. -positiver Ansatz sowie die restlose Verwertung der verbauten Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft müssen nachgewiesen werden und sind ebenfalls Bestandteil der Beurteilung.
competitionline kompensiert die Backenergie aller Friedensparks.
Begeistere die Jury mit Fotos und Texten deines frisch gebackenen Friedenspark. Egal ob Kuchen, Torte, Pudding oder Auflauf. Erlaubt ist, was lecker ist und die Seele tröstet.
Große und kleine Backmeisterinnen und Backmeister, der Weltfrieden braucht euch! Nehmt teil am EAT CITY Lebkuchenwettbewerb und setzt ein leckeres Statement für Menschenrechte und Völkerverständigung
Teilnehmen können alle Menschen aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Ingenieurwesen, Design, Kunst sowie Architekturinteressierte, Studierende und andere kreative Köpfe – allein oder in Kleingruppen mit Kindern, Kolleg*innen, Freund*innen und allen Lebkuchenbäcker*innen. Damit Kinder eine faire Gewinnchance haben, werden ihre Arbeiten bis zum Alter von 14 Jahren in der Kategorie „Kleine Stararchitekt*innen“ gesondert prämiert.
(Bekanntgabe der Gewinner*innen: 02.02.2023)